Photo by Schulsozialarbeit (GGSNK)
Die beiden Hauptziele der Schulsozialarbeit liegen insbesondere in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen ihrer persönlichen Lebensentwicklung sowie bei schulischen Lernprozessen.
Dabei möchte die Schulsozialarbeit:
- Jugendlichen bei der Bewältigung belastender Alltagsprobleme helfen;
- Jugendliche beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt unterstützen, damit sie ihre Lebensperspektive verbessern können;
- mit Schüler*innen, die Probleme haben am Präsenzunterricht teilzunehmen, Wege zur Rückkehr in die Schule entwickeln, die für sie eine sinnvolle Perspektive darstellen;
- dazu beitragen, die Schule als attraktiven Lebensort mit vielen Gelegenheiten zum Aufbau und zur Pflege sozialer Kontakte und mit vielfältigen Angeboten zur aktiven Freizeitgestaltung zu gestalten.
Das Team der Schulsozialarbeit unterstützt mit seinen spezifischen Kompetenzen, Kenntnissen und Netzwerken die Schule bei ihrer Öffnung ins Gemeinwesen und ermöglicht Kooperationspartnern den Zugang zur Schule und zu Schülergruppen. Die Schulsozialarbeiter*innen kooperieren bei ihren eigenen Angeboten mit anderen Einrichtungen der Jugendhilfe und mit sozialen Diensten.
Kontaktdaten:
Haspelstraße 28
66538 Neunkirchen
Haus 1, Raum U.125 a/b
06821-864015 bzw. 06821-982429
email: schulsozialarbeit-nk@web.de
facebook: Facebook URL
![]() |
Paul Wolter, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (BA): Mobil: 0157 80 57 00 52 paul.wolter@lvsaarland.awo.org |
![]() |
Jenny Ivanovic, Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (BA): Mobil: 0157 85 03 34 12 jennifer.ivanovic@lvsaarland.awo.org |
Andrea Ohl, Dipl.- Sozialpädagogin:
|
|
Tanja Hauser, Dipl.- Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin:
|